Lingan SWA1 flashen mit Tasmota

 

Lingan SWA1

Dies ist ein weiterer billiger Wi-Fi Stecker, der den ESP8285 verwendet, vergleichbar mit dem Sonoff S20.

Ich habe die Standardsoftware die auf dem Stecker ist nicht ausprobiert, da ich a. nicht möchte das die Schaltvorgänge über einen Chinesischen Server läuft und b. ich die Software Tasmota benutzen möchte um den SWA1 in der Hausautomation zu verwenden. Da diese MQTT besitzt.

Nennstrom ist 10A, maximale Leistung 2000W. Es hat eine FCCID (2AJK8-SWA1) und ist CE-gekennzeichnet.

Relais und rote LED sind auf GPIO5

Blaue LED leuchtet auf GPIO 4

Button ist auf GPIO 13

Das Gehäuse zu öffnen ist einfach, zuerst entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite. Nun können sie den Deckel abnehmen. Desweiteren die beiden kleinen Schrauben entfernen die die Platine mit den ESP beinhalten. Die Steckverbindungen können Sie dran lassen.

 

Das ESP8285 ist auf einer separaten Platine mit dem Druckknopf und den LEDs, seien Sie vorsichtig mit den 3 Drähten, die es mit dem Hauptplatine verbinden, weil sie ziemlich zerbrechlich zu sein scheinen. Es ist wahrscheinlich am einfachsten, die Platine, die an der Vorderseite des Gehäuses befestigt ist, abzuschrauben, aber es besteht keine Notwendigkeit, das Ganze in Stücke zu zerlegen.

Es gibt Pads für einen Programmierkopf, aber ungewöhnlich ist die Stromversorgung zum Eingang des AMS1117 3V3 Reglers und nicht direkt zum 3V3 Eingang des ESP8266. Ich habe gerade 5V in den Header eingespeist, aber man könnte auch 3V3 auf den Ausgang des Reglers tippen.

 

Vorbereiten für TASMOTA

Ich habe die Buchsenleiste so wie auf dem Bild angelötet, ich habe diese Seite gewählt da man die Buchsen so dran lassen kann beim wieder zusammen bauen. Verbinden sie nun den Stecker mit ihren bevorzugten Flashart. Vergessen Sie nicht, die GPIO0-Verbindung mit GND zu verbinden, um in den Programmiermodus zu gelangen.

In der Tasmota Config bitte noch Ihre WLAN Verbindung eintragen.

Einstellung in der Arduino IDE:

Board: Generic ESP 8285 Module
CPU : 80 Mhz
Flash Size: 1M 512 SPIFS

Und flashen………………….

Sollte alles glatt gelaufen sein. Stecker zusammen bauen und in die Steckdose stecken.

Nun Ihr WLAN Router öffnen und nachsehen welche IP der Stecker bekommen hat. Diese öffnen wir in einem Browser Ihrer Wahl.

Es öffnet sich das Tasmota Menü.

Nun müssen wir noch ein paar Änderungen vornehmen, den so funktioniert das ganze noch nicht.

 

Als Modul bitte „WEMOS D1 MINI MODULE“ wählen, und die Änderungen GPIO4,5,13 wie auf dem Bild zu sehen ändern. Danach Save. Wenn sie noch MQTT benutzen wollen diese an Ihren Bedürfnissen ändern und abspeichern. Nun ist es geschafft.

 

UPDATE:

Habe nun an jedem Stecker einen Temperatursensor eingebaut 🙂

SWA1 mit Temperatursensor

Autor: skippy

Hobbybastler, Tüftler, Ausprobierer :)

17 Gedanken zu „Lingan SWA1 flashen mit Tasmota“

  1. Hallo, habe gerade auf Tasmota drauf geflasht, in der Info oben steht, es soll auf WEMOS D1 MINI MODULE gestellt, werden. Mh ist aber nicht in der Auswahl in der aktuellen Version.
    Welche muss man jetzt nehmen?

    cu Deta

  2. Hi, danke für die Anleitung. Ich habe inzwischen eine der Steckdosen auf Tasmota. Die Dose ist per WLAN erreichbar, die Einstellungen für LEDs und Relais habe ich vorgenommen. Über das Webinterface schlatet die Dose auch. Nun zum MQTT-Teil – dort habe ich noch Herausforderungen:

    Umgebung: Openhabian aus Raspi 3, Mosquitto MQTT Broker, MQTT.fx als Prüf-Software

    Zustand (%prefix% steht für das Prefix aus der MQTT-Konfig der Dose) :

    Ich sehe über MQTT.fx den Broker und kann mich dort subscriben. Auch sehe ich Update-Nachrichten von der Steckdose (tele/%prefix%/LWT und …/STATE). Wenn ich den Knopf an der Steckdose drücke kommen die Meldungen stat/%prefix%/POWER ON und OFF herein.

    Wenn ich über „Publish“ die Message cmnd/%prefix%/power absetze, kommt die Meldung stat/%prefix%/POWER ON (oder eben OFF).

    Ich gehe als davon aus, dass Broker und MQTT richtig konfiguriert sind.

    Problem: Ich kann die Dose nicht per MQTT schlaten: der Befehl cmnd/%prefix%/power on (oder off oder toggle) führt zur Rückmeldung: {„Command“:“Unknown“}

    Was mache ich falsch? Danke!

      1. Es ist Openhab2, Openhabian ist eine Linuxdistribution für den Raspberry inkl. Openhab2. Ich versuche gerade erst über MQTT.fx Befehle abzusetzen, irgendetwas geht aber nicht. Ist der Syntax der MQTT-Statements falsch?

        1. Hi, also bei mir funktioniert folgendes:
          in Publish in dem einzeiligen Textfeld eingegeben : cmnd/shelly1wohnzimmer/POWER
          (wobei bei dir wahrschinlich das Gerät anders heißt als „shelly1wohnzimmer“.)
          im unteren Textfeld dann ON oder OFF eingeben und auf dem Publish Knopf drücken.

          1. Hi all, so, Fehler gefunden: Es fehlte ein Teil des „MQTT-Topics“ in der „Message“: Ich habe nicht den „Full Topic“ genutzt, sondern direkt versucht den Client anzusprechen. Sobald ich den Full Topic String nutze, geht´s auch.

            Will heissen: Im Sonoff Webinterface gibt es einen Reiter „Informationen“. Dort stehen die Infos, die ich brauche, um den Befehl richtig zu generieren. In meinem Fall steht da folgendes:

            MQTT client sonoff-1
            MQTT topic sonoff_sockets
            MQTT group topic sonoffs
            MQTT full topic cmnd/sonoff_sockets/

            Also lautet die „Message“, die ich „publishen“ muss, um genau diese Dose ein/auszuschalten:
            Anschalten: cmnd/sonoff_sockets/sonoff-1/power on
            Ausschalten: cmnd/sonoff_sockets/sonoff-1/power off

            Gruß Guido

  3. Hallo,
    muss die GPIO0-Verbindung mit GND dauerhaft während der Programmierung bestehen? Ich bekomme Fehler bei der Programmierung:

    warning: espcomm_sync failed
    error: espcomm_open failed
    error: espcomm_upload_mem failed

    1. Hallo, GPI0 muss bevor du dem Teil Strom gibst auf GND, danach erst die Stromverbindung. Wenn die steht kannst du GPI0 wieder entfernen oder dran lassen. Bei mir funktioniert beides 🙂

      1. Hallo,

        ich komme mit der Firmwareerstellung nicht klar. Alles, was ich bisher erzeugt habe, hat nicht funktioniert, obwohl keine Fehler angezeigt wurden. Der Stecker zeigte anschließend keine Funktion. Gelungen ist mir, das Backup von einem anderen Stecker und dies dann auf den ersten Stecker zurückzuflashen. Der Stecker funktioniert nun wieder mit der original FW. Könnte ich Deine .bin Datei per email bekommen?

        Danke
        Uwe

        1. Nach aufspielen von Tasmota hat der Stecker so noch keine Funktion, bzw funktioniert nicht. Man muss sich mit dem Stecker per Browser (IP-Adresse des Steckers) verbinden und die GPIOs belegen. 4 = Led1, 5 = Relay1, 13 = Button1. In der neuen Tasmota Version muss man in Configure Modul es auf Generic stellen, und da die Gpios belegen.

          Solltest du in der Tasmota Config nicht sofort dein Wlan eingetragen haben, so findest du normal ein neues Wlan zum Konfigurieren der Software.

          Wenn DU mit der Original Software zufrieden bist und sie das tut was sie soll kannst du sie ja drauf lassen. Ich von mir aus würde es aber ungerne sehen wenn man meine Geräte von irgendwo anders steuern kann, wenn die Software erst mit dem Server des Herstellers kommuniziert und der meine Daten dafür hat.

  4. Hi, vielen Dank für die Anleitung.
    Hab jedoch das Problem, das nachdem Flashen die Steckdose gar nichts von sich gibt. Es leuchtet noch nichtmal mehr die Blaue LED, hab auch nochmals geflasht, das geht alles sauber durch.
    Hast du eine Idee?

    LG
    Kevin

    1. Hallo,
      hast du die Einstellungen in der Tasmota Software richtig eingestellt ?
      Verbindet sich der Schalter mit deinem WLAN ? Hast du deine WLAN Einstellungen in der Tasmota gemacht?
      Bräuchte schon ein wenig mehr Info 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: