Anders als die meisten Sonoff-Module (ESP8266) basiert der Sonoff Touch auf dem ESP8285. Obwohl der eigentliche Chip im Inneren auch ein PSF-A85 sein kann.
Serielle Verbindung:
Wie immer müssen Sie auf die serielle Schnittstelle zugreifen. Entfernen Sie vorsichtig die obere PCA aus der Baugruppe. Die versteckte Unterseite der Platine enthält das ESP8285 wie in den Bildern gezeigt. Die vier seriellen Pins (3V3, Rx, Tx, GND) sind im Bild für die EU-Version der Modulplatine zu sehen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die obere Platine entfernen und wieder zusammenbauen. Der Berührungssensor sollte sich wieder an seinem vorgesehenen Platz befinden, achten Sie darauf, ihn während der Änderungen nicht direkt zu berühren.
Die Sonoff Touch-Taste ist nicht mit GPIO0 verbunden und kann daher nicht verwendet werden, um das Modul in den Programmiermodus zu bringen. Eine Verbindung zwischen GPIO0 und GND muss manuell hergestellt werden. GPIO0 befindet sich auf der rechten Seite des ESP8285 und ist der zweite Pin von unten, wie auf den Bild zu sehen ist.
Hinweis: Auch wenn Sie den PSF-A85-Chip anstelle eines standardmäßigen ESP-8285 verwenden, befindet sich der Pin GPIO0 an derselben Stelle. Achten Sie auf die Ecke des Chips mit drei unbenutzten Lötkontakten. Hier befindet sich der externe Antennenanschluss in den obigen Bildern. Beim PSF-A85 im Sonoff Touch ist der externe Antennenanschluss nicht angelötet.
Ich habe dann nun an den vier Lötaugen eine Buchse angelötet.
Tasmota Software installieren.
Laden Sie sich die Tasmota Software in die Arduino IDE.
Board konfigurieren:
Verbinden sie nun den Touch mit dem Computer, achten Sie darauf das GPIO0 auf GND zu ziehen, sonst ist der Touch nicht im Programmiermodus.
In der Arduino IDE noch in der Config das WLAN eintragen, kann man auch später machen. Ich mach es aber immer vorher.
Dann die Software übertragen.
Nach dem übertragen suchen wir nun auf unseren Router die IP Adresse die ihm der Router gegeben hat. (Wenn man sein WLAN nicht vorher angegeben hat so ist ein neues WLAN Netzwerk zu finden (ESP ….) dieses dann wählen.
Im Browser geben wir nun diese IP ein. Als erstes bei Module type das Sonoff Touch auswählen und abspeichern.
Solltet Sie auch den MQTT benutzen diesen auch konfigurieren
Will man das auch Alexa dieses Gerät findet wählt man in den Emulation Belkin WeMo
Leider hab ich es versäumt selber Bilder bei der Montage zu machen. Hier ein paar von User D. Emmrich bereitgestellt:
GND hab ich mir von dem GND geholt der beim Flashen ist.
VCC 5V hab ich mir von der Hauptplatine abgezapft.
Kniffeliger wird es beim anlöten des DATA Kabels, den der muss an GPIO 14 des Chips.
und vergesst bitte nicht wie ich am Anfang den Widerstand zwischen VVC und DATA Kabel des Sensor. Bis mir das wieder einfiel hab ich das Ding mindestens 4 mal auseinander gebaut und zusammen um den Fehler zu finden , Grummel 🙂 Sollte er also bei euch 0 Grad anzeigen so fehlt der Widerstand !!
Bitte nicht vergessen in der Software den GPIO14 einzustellen, das der Sensor dran hängt!
Dies ist ein weiterer billiger Wi-Fi Stecker, der den ESP8285 verwendet, vergleichbar mit dem Sonoff S20.
Ich habe die Standardsoftware die auf dem Stecker ist nicht ausprobiert, da ich a. nicht möchte das die Schaltvorgänge über einen Chinesischen Server läuft und b. ich die Software Tasmota benutzen möchte um den SWA1 in der Hausautomation zu verwenden. Da diese MQTT besitzt.
Nennstrom ist 10A, maximale Leistung 2000W. Es hat eine FCCID (2AJK8-SWA1) und ist CE-gekennzeichnet.
Relais und rote LED sind auf GPIO5
Blaue LED leuchtet auf GPIO 4
Button ist auf GPIO 13
Das Gehäuse zu öffnen ist einfach, zuerst entfernen Sie die 4 Schrauben auf der Rückseite. Nun können sie den Deckel abnehmen. Desweiteren die beiden kleinen Schrauben entfernen die die Platine mit den ESP beinhalten. Die Steckverbindungen können Sie dran lassen.
Das ESP8285 ist auf einer separaten Platine mit dem Druckknopf und den LEDs, seien Sie vorsichtig mit den 3 Drähten, die es mit dem Hauptplatine verbinden, weil sie ziemlich zerbrechlich zu sein scheinen. Es ist wahrscheinlich am einfachsten, die Platine, die an der Vorderseite des Gehäuses befestigt ist, abzuschrauben, aber es besteht keine Notwendigkeit, das Ganze in Stücke zu zerlegen.
Es gibt Pads für einen Programmierkopf, aber ungewöhnlich ist die Stromversorgung zum Eingang des AMS1117 3V3 Reglers und nicht direkt zum 3V3 Eingang des ESP8266. Ich habe gerade 5V in den Header eingespeist, aber man könnte auch 3V3 auf den Ausgang des Reglers tippen.
Vorbereiten für TASMOTA
Ich habe die Buchsenleiste so wie auf dem Bild angelötet, ich habe diese Seite gewählt da man die Buchsen so dran lassen kann beim wieder zusammen bauen. Verbinden sie nun den Stecker mit ihren bevorzugten Flashart. Vergessen Sie nicht, die GPIO0-Verbindung mit GND zu verbinden, um in den Programmiermodus zu gelangen.
In der Tasmota Config bitte noch Ihre WLAN Verbindung eintragen.
Sollte alles glatt gelaufen sein. Stecker zusammen bauen und in die Steckdose stecken.
Nun Ihr WLAN Router öffnen und nachsehen welche IP der Stecker bekommen hat. Diese öffnen wir in einem Browser Ihrer Wahl.
Es öffnet sich das Tasmota Menü.
Nun müssen wir noch ein paar Änderungen vornehmen, den so funktioniert das ganze noch nicht.
Als Modul bitte „WEMOS D1 MINI MODULE“ wählen, und die Änderungen GPIO4,5,13 wie auf dem Bild zu sehen ändern. Danach Save. Wenn sie noch MQTT benutzen wollen diese an Ihren Bedürfnissen ändern und abspeichern. Nun ist es geschafft.
EDIT: Es hat sich herausgestellt das es so nicht wirklich lange funktioniert 🙂
Ich habe aber bereits eine andere Version gemacht, VERSION2.
——————————————————–
Ich spiele grad ein bisschen mit OpenHab2 und ESP 8266 herum. Nach unzähligen Webbeiträgen und Videos hab ich mal angefangen einen Fenster oder Türkontakt zu bauen. Alles was ich brauchte war noch in meinen Kisten verstaut.
Zuerst hab ich also ein ESP-01 mit ESPEasy geflascht. Wie das geht ist ausführlich im Internet beschrieben, da will ich auch nicht weiter drauf eingehen.
Hmm, was sollte dieser Fenster- oder Türkontakt machen. Seine einzige Funktion die er haben brauch ist mir zu sagen wann ein Fenster oder eine Tür offen oder zu ist.
Das könnte man mit einem Schalter machen, aber das war mir zu klobig. Ich benutze einen Reed-Sensor dafür, der auf Magneten reagiert bzw. schaltet.
Da der ESP-01 zwei GPIOs hat die man belegen kann hab ich mich bei meinem für den GPIO0 entschieden.
Hier nun ein paar Bilder:
Als Gehäuse hab ich mir diese Batteriehaltung auserkoren.
Da ich nur 3.3 V brauche hab ich bei der einen Hälfte mit einem Dremel das Plastik entfernt, eine Rasterplatine so geschnitten das sie dann darein passt.
Aus mehr Teilen besteht der Kontakt nicht 🙂 das ist alles was man brauch.
Und so sieht es „fertig“ aus. Ich druck mir nachher noch auf meinem 3D Drucker ein Gehäuse aus.
Nun befestigt man dieses an den Tür- oder Fensterrahmen. An der Tür oder dem Fenster kommt ein kleiner Magnet. Intrigiert in die OpenHab2 Software sagt sie mir nun ob es
offen oder geschlossen ist :).
Muss noch prüfen wie weit ich mit einer Batterieladung komme. Gegebenenfalls löte ich zuerst die LEDs vom ESP-01 ab weil die nicht gebraucht werden und sonst dauernd leuchten und Strom verbrauchen. Eine andere Überlegung ist es sie in einen „Deep-Sleep“ zu versetzen und sie nur aufwachen zu lassen wenn ein Ereignis eintritt.
ich habe bewusst VCC noch nicht an 3.3 angeschlossen ! Kommt gleich.
Arduino IDE (bei mir grad die 1.6.7) öffnen
Board Arduino Uno (natürlich angeschlossen!!) und richtigen COM Port aussuchen
den Serial Monitor öffnen
Sowohl NL als auch CR auswählen
Baudrate 74880 Baud (das war bei mir der Fall, solltet ihr im nächsten schritt nur wirre Zeichen
zu sehen bekommen, wechselt solange bis ihr den Text lesen könnt)
VCC ——> 3.3V anschließen (ACHTUNG !!! NUR 3.3V !!! 5V zerschiesst den 8266!!)
In der Seriellen Ausgabe sollte nun sowas wie :
„ets Jan 8 2013,rst cause 2,boot mode:(1,0)“
stehen. (Wenn bei euch wirre Zeichen stehen die Baudraten durchprobieren bis ihr ihn lesen könnt)
BIN ist die v0.9.2.2 AT Firmware.bin
COM Port des immer noch angeschlossenen Arduino Unos eingeben.
Dann auf download klicken.
Nun sollte der 8266 geflasht werden dauert ein bisschen. Es endet mit:
Leaving…
Failed to leave Flash mode
dies kann ignoriert werden.
Flasher schließen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.